Knie — Etwas übers Knie brechen: etwas schnell, gewaltsam erledigen, etwas rasch abtun. Die Redensart beschreibt den Vorgang, daß man dünnes Holz oder Reisig, wenn man es rasch zerkleinern will, über dem gebogenen Knie zerbricht, statt erst nach einer… … Das Wörterbuch der Idiome
Knie — das; s, [ kniː(ə)]; 1 das Gelenk in der Mitte des Beines, mit dem man das Bein abbiegt <ein eckiges, spitzes Knie; die Knie anziehen, beugen, durchdrücken; sich vor jemandem auf die Knie werfen; jemandem schlottern, zittern die Knie>: Ihr… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Knie — Knie: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. knie, ahd. kneo, got. kniu, engl. knee, schwed. knä geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑enu »Knie« zurück, vgl. z. B. aind. jā̓nu »Knie«, griech. góny »Knie« (↑… … Das Herkunftswörterbuch
Knie — Winkel; Fase (fachsprachlich); Kniegelenk * * * Knie [kni:], das; s, : 1. verbindendes Gelenk zwischen Ober und Unterschenkel: das Knie beugen; ihm zittern die Knie; die Knie durchdrücken; er warf sich vor ihr auf die Knie; auf die Knie fallen;… … Universal-Lexikon
Knie — 1. Beim rechten (nämlich: Knie) is s a Göd, beim denken (linken) is s a Gaden. Je nachdem, wer Gevatter bitten geht, während er seinen Spruch hersagt, das rechte oder linke Knie beugt, ist das Kind ein Knabe oder ein Mädchen. So war es früher in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
brechen — Mit jemandem brechen: ihm die Freundschaft kündigen, jede Beziehung abbrechen; vgl. niederländisch ›met iemand breken‹, englisch ›to break with a person‹ und französisch ›rompre avec quelqu un‹.{{ppd}} Die Wendung Brechend voll sein dient zur… … Das Wörterbuch der Idiome
brechen — brechen: Das altgerm. starke Verb mhd. brechen, ahd. brehhan, got. brikan, niederl. breken, engl. to break gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bhreğ »brechen, krachen«, vgl. z. B. lat. frangere… … Das Herkunftswörterbuch
Brecher — brechen: Das altgerm. starke Verb mhd. brechen, ahd. brehhan, got. brikan, niederl. breken, engl. to break gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bhreğ »brechen, krachen«, vgl. z. B. lat. frangere… … Das Herkunftswörterbuch
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
übereilen — huddeln (umgangssprachlich); unbedacht sein; hastig sein; überstürzen; überhasten; übers Knie brechen (umgangssprachlich); vorschnell sein * * * über|ei|len [y:bɐ |ai̮lən]: a) <tr.; hat zu schnell, ohne genügend Überlegung ausführen … Universal-Lexikon